Die Ergotherapie
Die Ergotherapie ist ein breitgefächerter Bereich, welcher Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Menschen mittleren und höheren Alters betrifft. Entwicklungsstörungen und Erkrankungen des Nervensystems, psychische Störungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems sind die Grundelemente. Darunter fallen eine Vielzahl an Störungen, die auch untereinander verwoben sind
Besondere Methoden, Ansätze und Arbeitsbereiche
- Sensorische Integration
- Bobath
- Affolter
- LRS
- Dyskalkulie
- Hirnleistungstraining
- Psychomotorik
- Psychologische Beratung / familientherapeutische Elemente
- Ganzheitliche Therapie über Fußreflexzonenbehandlung
- Pränatale Therapie
- Akupunkturmassage
- Energy Distribution Massage
- Basale Stimulation
- Stochastische Resonanztherapie („Zeptoring“)
- Marburger Konzentrationstraining
Die Ergotherapie in der Praxis
Die „Heilmittelrichtlinien“, erstellt vom „Gemeinsamen Bundesausschuss“ (Ärzte und Krankenkassen), geben einen systematischen Überblick über jene Störungen, für die Ergotherapie angesagt ist. Freilich ist nicht jede „Diagnosegruppe“ gleich häufig anzutreffen, und die Begrifflichkeit ist nicht unbedingt „Volksgut“. Trotzdem wollen wir Ihnen die Inhalte nicht vorenthalten, da sie doch einen umfassenden Überblick gewähren.
Leistungen der Therapie
- Befunderhebung und Diagnostik
- Motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive und psychisch-funktionelle Therapie
- Hirnleistungstraining
- Training der Grobmotorik
- Training der Feinmotorik
- Grafomotorisches Training
- Sensorische Integrationstherapie (SI) - Marburger Konzentrationstraining
- Ergotherapeutische Therapie für AD(H)S
- Verhaltenstherapeutisches Training
- Konzentrationstraining
- Sozialkompetenztraining
- Elternberatung Therapie begleitend
Ergotherapie für Erwachsene in der Neurologie und Orthopädie und bei psychischen Störungen
Eine ergotherapeutische Behandlung ist angesagt, wenn sich Symptome zeigen, wie z. B.
- Probleme bei Lähmungen und Bewegungseinschränkungen
- bestehende und zu erwartende Kontrakturen
- wenn die Handlungen im Alltag durch Kraftminderung und feinmotorische Defizite eingeschränkt sind
- Gleichgewichtsprobleme und Sturzgefahr
- Einschränkungen von kognitiven Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Merkfähigkeit, Orientierung
- sensorische Störungen
Inhalt der ergotherapeutischen Behandlung
- Aufbau, Erhalt und Förderung physiologischer / funktioneller Bewegungen und Fertigkeiten z. B. Muskelkräftigung, Gelenkmobilisation, Kontrakturprophylaxe, Schulung der Bewegungskoordination, Grob- und Feinmotorik und Sensibilitätstraining.
- Wiederherstellung bzw. Herstellung einer differenzierten Tast-, Greif- und Haltefunktion der Hand bei einer durch Verletzung, Erkrankung oder Fehlbildung entstandenen Schädigung.
Unser Team der Ergotherapie
Kathleen Kirchmeier, Ergotherapeutin
Fachkraft für die Therapie schwerstbetroffener Menschen, Praxisbetreuung, psychische Störungen
Orthopädie: Schienen
Pädiatrie
Cornelia Kirchner, Leitung Ergotherapie, Ergotherapeutin B.Sc. (Bachelor of Science);
Schwerpunkt Neurologie und Geriatrie, Sturzprophylaxe und effektive Armbehandlung. Spiegeltherapie; Behandlung bei M. Parkison;
Pädiatrie, Kindertherapien; Fein- und Graphomotorik-Therapien nach CIMT;
Trainerin des Marburger Konzentrationstrainings;
Praxisbetreuung
Kirstin Klingenberg, Ergotherapeutin B.Sc. (Bachelor of Science);
Fachkraft Pädiatrie und für Kinder mit Behinderung, Pörnbacher-Konzept, CO-OP (für Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen)
Basale Stimulation
Unsere Ergotherapeuten
Sabine Weidmann, Ergotherapeutin
Schwerpunkt Praxisbetreuung
Erwachsene und Kinder
Neurologie: Bobath 24-Stunden-Konzept
Orthopädie: thermoplastische Schienen, psychische Störungen, Pädiatrie, Therapie schwerstbetroffener Menschen, Stoma-Versorgung
Barbara Junga, Ergotherapeutin
Schwerpunkt Pädiatrischer Bereich, Kinder mit geistiger und körperlicher Entwicklungsverzögerung sowie Beschäftigungstherapie
Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Team für Ergotherapie sind, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.